Ausstellungsraum, Museum

Von Mythen und Legenden

Sammlung Andreas Ernst, Muttenz

Uhren repräsentieren ihre Entstehungszeit: Sie sind Zeitzeugen, Kunsthandwerk, Mechanik und Wissenschaft in vollkommener Einheit.

- Andreas Ernst

Diese Faszination für Pendeluhren ist in der Sammlung Andreas Ernst spürbar. Mit einer exquisiten Auswahl an antiken Pendulen aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert ermöglicht sie dem interessierten Publikum tiefe Einblicke in die Funktion als Uhr, aber auch in deren kunst- und kulturhistorischen Zusammenhänge.

Ein Schwerpunkt der rund 70 Uhren umfassende Kollektion bildet die Entwicklung der Pendule Religieuse. Aber auch französische Bronzependulen sowie einige Skelett- und Standuhren vervollständigen die Sammlung.

Aktuelle Ausstellung: «Von Mythen und Geschichten»

Seit Urzeiten werden Mythen und Geschichten von Generation zu Generation mündlich und schriftlich überliefert. Sie helfen beim Verständnis der Welt, diese zu strukturieren und einzuteilen, sowie seine eigene Meinung zu bilden. Sie berichten von den Gefühlen der Menschen wie Liebe, Hoffnung, aber auch von Chaos und Krieg. Jede Generation beruft sich auf sie oder schafft gar neue. Ihre Verbreitung fand aber nicht nur in der Literatur, sondern in allen möglichen Kunstgattungen und Handwerke statt.

So zeugen auch die französischen Bronzependulen in unserer aktuellen Ausstellung «Von Mythen und Geschichten» von diesem Phänomen. Alle geschaffen im frühen 19. Jahrhundert, berufen sie sich auf die griechische und römische Antike. Den damaligen Menschen waren die Geschichten aus der Zeit der Götter und Helden wohlvertraut und jede Motivgruppe hatte seine ganz eigene Bedeutung. So wurde schon bei der Auswahl des dargestellten Mythos bestimmt, was für eine Funktion und Stimmung die Pendule einst erreichen und hervorrufen soll. Diese Wirkung kann sie aber nur entfalten, wenn der Betrachter fähig ist die Geschichte zu lesen. Diese wollen wir in der Ausstellung wieder lebendig werden lassen und den Besuchern so einen Zugang zu den Uhren ermöglichen.

Adresse

Sammlung Andreas Ernst
Obrechtstrasse 14
4132 Muttenz

Datum

Open Day:
Every last Sunday of the month (except in May, July and December) the exhibition room is open to the interested public from 2 p.m. to 5 p.m.

Preis

Der Eintritt mit Anmeldung ist gratis. Fachkundige Führungen sind kostenpflichtig zu buchen. Für mehr Informationen: https://sammlungandreasernst.ch/besuch/

Kontakt

Sammlung Andreas Ernst
Graziella Tecl
Sammlungleiterin und Kuratorin
Obrechtstrasse 14
4132 Muttenz
info@sammlungandreasernst.ch
0041 61 461 80 18

Kategorie

  • Ausstellungsraum
  • Museum

Zielgruppe

  • Auch für Kinder empfehlenswert
  • Auch für Gruppen / Firmen geeignet (Spezialangebote)
  • Auch für Schulklassen geeignet (Spezialangebote)
  • Für Lehrpersonen
  • Offen für alle

Thema

  • Geschichte
  • Kunsthandwerk / Schmuck / Uhren / Mode

Barrierefreiheit

  • Rollstuhlgängig
  • Zu-/ Eingang mit flacher Rampe / Schwelle
  • Toilette mit Rollstuhl befahrbar
  • Zu-/ Eingang zur Toilette bodeneben

Info-Unterlagen

  • Deutsch

Wir empfehlen uns für …

  • Familienanlässe
  • Firmenanlässe
  • Geburtstagsfeiern
  • Gruppenausflüge
  • Kindergeburtstage
  • Kunden-Events
  • Senioren-Ausflüge
  • Team-Building
  • Mind. 6 Teilnehmer
  • Maximale Anzahl Teilnehmer: ca. 30 Personen

Zutrittskonditionen

  • Anmeldung erforderlich
  • Beitrag freiwillig / Kollekte

Webcode

www.guidle.com/3epTKd