Vortrag, Energie / Nachhaltigkeit

Vom Chaos zur Ordnung

Volkshaus Zürich, Zürich

Martin Schöttle arbeitet an einer Zusammenfassung  zum Thema Freie Energie, Entropie, Wirbel-Physik und die schöpferische, ur-zeugende Kraft des Geistes, das kreative Potential von uns allen.

Heute, mit 71 Jahren, arbeitet Martin Schöttle an einer Zusammen-Fassung einer über 30-jährigen Auseinandersetzung zum Thema Freie Energie, Entropie, Wirbel-Physik und die schöpferische, ur-zeugende Kraft des Geistes, das kreative Potential von uns allen. Teile daraus sind Gegenstand des Vortrags.
Zu Frage-Stellungen und Diskussion wird es Gelegenheit geben.
Zu Martin Schöttle
Geboren 1953 bastelte er mit sieben Jahren eine erste Wetter-Maschine (aus Lego-Steinen und langen Schnüren), welche natürlich auch (nur) in seinen Augen funktionierte. Noch heute rühmt er seine Weg-weisenden Lehrer in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Musik, studierte zuerst Biologie und Chemie, nach seinem Abschluss an den Universitäten Hohenheim und Tübingen dann aber noch vier Jahre lang Musik. Der frühzeitige Tod seines Vaters brachte ihn dazu, ein Jahr als Redakteur der Zeitschrift Leica-Fotografie zu arbeiten. Schließlich landete er als Musik-Lehrer in Calw/Schwarzwald und begann nebenher, eine Klarinetten-Werkstatt aufzubauen. Die Geheimnisse der akustischen Schwingungen (auch dort ist die Kenntnis der Torus-Entstehung eine wichtige, wenn auch oft vernachlässigte Grundlage)
hielten ihn beinahe Tag und Nacht in endlosen Gedanken-Schleifen beschäftigt.
1989 war er Zeuge des ersten Kongresses für Freie Energie in Einsiedeln, veranstaltet von der SAFE (Suiss Association for Free Energy). Von da an gab es erst mal kein Halten mehr. Die Beiträge von Dr. Hans Nieper, Dr. Rolf Schaffranke, John Searl, Stefan Marinov, Dr. Hanspeter Sailer, Dr. Mallavalli und anderen (zum Beispiel über Wilhelm Reich) prägten fortan seinen weiteren Lebensweg. Insbesondere der Frei-Tod von Stefan Marinov führte dann zu einem abrupten Innehalten, schien die Arbeit an der Freien Energie doch mit großen Belastungen verbunden zu sein. Auch die Jahre-lange Auseinandersetzung mit dem umfassenden Werk von Viktor Schauberger barg großes Konflikt-Potential und legte den Gedanken einer Neu-Ordnung der Physik nahe. Doch wie sollte das gehen, mit Schöttles Beruf als Musiker und Klarinetten-Bauer und mit der Familie, Frau und sechs Kindern?
Aus einer persönlichen Krise heraus entstand 1991 das erste Buch Schöttles mit dem Titel Leben, Lieben, Lernen, oder Aufbruch in die Freiheit. Erschienen im Ewert-Verlag. Es ging hier um den Teetassen-Effekt und universelle Bewegung.
1994 folgte dann ein zweites Buch, das allerdings nur in 100 Exemplaren im Selbstdruck veröffentlicht wurde: Teile meine Liebe mit dir – Brief an einen Freund. Auszüge aus diesem Buch wurden dann 1996 in der letzten Ausgabe der SAFE News (Band 8) veröffentlicht. In einem späteren Roman Cinderella oder das Märchen vom Glück und der Liebe waren Ausschnitte aus der Wirbel-Phyik in eine vermeintlich spannende Liebes-Geschichte eingekleidet, weil das die Menschen dann ganz vielleicht lieber lesen würden. Was sich als Trugschluss heraus stellte.

Datum

26.4.2025   10:00 - 16:00 Uhr

Mittagspause ca 12.30 - 14h

Preis

SAFE Mitglieder CHF 10.00 / Gäste CHF 80.00 (Bar!)

Adresse

Volkshaus Zürich
Konferenzraum 24, 2. Stock
Stauffacherstrasse 60
8004 Zürich

Wegbeschreibung

Ab Zürich HB Tram Nr. 3 oder 14 bis Stauffacher, dann Tram Nr. 8 bis Helvetiaplatz
oder zu Fuss in 15 Min. über den Kasernenplatz.

Kontakt

SAFE SWISS Verein
Elisabeth Lehmann
Präsidentin
Hinterdorf 15
9217 Neukirch a.d.Thur
lehmann.elisabeth@gmail.com

Kategorie

  • Energie / Nachhaltigkeit
  • Vortrag

Zielgruppe

  • Ab 16 Jahre
  • Offen für alle

Webcode

www.guidle.com/egBLFA